Stark im Team – die Jugendfeuerwehr Branitz blickt zurück
Ein ereignisreiches, lehrreiches und gemeinschaftlich starkes Jahr liegt hinter der Jugendfeuerwehr Branitz. Mit Engagement, Wissbegierde und viel Teamgeist haben die jungen Brandschützerinnen und Brandschützer gezeigt, dass Nachwuchsarbeit in Branitz nicht nur Zukunft bedeutet, sondern auch Leidenschaft und Zusammenhalt. Der Startschuss für das Ausbildungsjahr fiel am 10. Januar mit dem traditionellen Neujahrsdienst. Hier wurden nicht nur die ersten Pläne für das Jahr geschmiedet, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl gestärkt, das die Jugendfeuerwehr Branitz über das gesamte Jahr tragen sollte. Von Beginn an stand die Ausbildung im Mittelpunkt. Ob Fahrzeug- und Gerätekunde, Erste Hilfe oder die praktische Umsetzung der Feuerwehr-Dienstvorschriften (FwDV). Die Jugendlichen lernten, trainierten und wuchsen an ihren Aufgaben. Besonders die Übungen nach FwDV 3, die den Lösch- und Hilfeleistungseinsatz regelt, sowie das Arbeiten mit tragbaren Leitern (FwDV 10) machten deutlich, wie vielseitig und verantwortungsvoll Feuerwehrarbeit ist. Dabei kam der Spaß nie zu kurz, denn Lernen in der Jugendfeuerwehr bedeutet immer auch Teamwork, Bewegung und gemeinsames Erleben. Ein Höhepunkt im ersten Halbjahr war die Abnahme der Kinder- und Jugendflamme am 10. Mai. Wochenlang hatten sich die Jugendlichen auf diesen Tag vorbereitet, Theorie und Praxis geübt, Handgriffe wiederholt und Prüfungssituationen simuliert. Das Ergebnis konnte sich sehen lassen: Alle Teilnehmenden bestanden mit Erfolg und erhielten stolz ihre Abzeichen in den jeweiligen Altersstufen. Ein sichtbares Zeichen ihres Ehrgeizes und ihres wachsenden Könnens.
Auch sportlich war die Jugendfeuerwehr Branitz in diesem Jahr aktiv. Bei den Stadtjugendmeister-schaften am 19. Juli gingen die jungen Kameradinnen und Kameraden mit großer Begeisterung an den Start. Mit mehreren Medaillen und unvergesslichen Momenten kehrten sie zurück – gestärkt durch das Gefühl, gemeinsam etwas erreicht zu haben. Neben Ausbildung und Wettkampf kam auch die Freizeit nicht zu kurz. So führte ein Tagesausflug am 8. März die Jugendfeuerwehr in den Trampolinpark nach Hoyerswerda, wo Bewegung, Spaß und Lachen im Vordergrund standen. Im Anschluss stand ein besonderer Programmpunkt auf dem Plan: die Besichtigung der Berufsfeuerwehr Hoyerswerda. Hier konnten die Jugendlichen einen authentischen Einblick in den Berufsalltag erfahrener Feuerwehrleute gewinnen und viele Fragen stellen.
Der Berufsfeuerwehrtag vom 25. bis 26. Oktober rundete das Jahr schließlich ab. 24 Stundenlang verwandelte sich das Gerätehaus Branitz in eine lebendige Feuerwache. Es wurde ausgebildet, geübt, gekocht, gemeinsam gegessen – und natürlich „alarmiert“. Realistisch vorbereitete Einsatzszenarien forderten die Jugendlichen immer wieder aufs Neue. Von der Brandbekämpfung über die technische Hilfeleistung bis hin zur Personenrettung. Mit Feuereifer, Disziplin und Teamgeist meisterten sie jede Aufgabe. Unterstützung erhielt die Jugendfeuerwehr Branitz wie in den vergangenen Jahren durch die
Johanniter Unfallhilfe e.V. Cottbus, die Berufsfeuerwehr Cottbus sowie dem Ärztlichen Leiter des Landkreises Spree-Neiße. Zahlreiche Helferinnen und Helfer aus der Freiwilligen Feuerwehr sowie aus dem Dorf Branitz trugen ebenfalls maßgeblich zum Erfolg des Wochenendes bei. Sowohl in der Vorbereitung als auch während der Durchführung der Übungen. Der Berufsfeuerwehrtag zeigte eindrucksvoll, wie stark die Gemeinschaft rund um die Jugendfeuerwehr ist. Aber auch wie eng Ausbildung, Spaß und Verantwortung miteinander verbunden sein können.
Ein wichtiger Beitrag zur weiteren Stärkung der Jugendarbeit kam in diesem Jahr durch wertvolle Unterstützung engagierter Partner. Der Bürgerverein Branitz stellte finanzielle Mittel bereit, mit denen neue Lehr- und Ausbildungsmaterialien angeschafft werden konnten. Eine Investition, die nachhaltig zur Qualität und Attraktivität der Ausbildung beiträgt. Ebenfalls von großer Bedeutung war die Unterstützung der BRAIN Brandenburger Innovation GmbH, durch deren Spende ein hochwertiger Faltpavillon, samt Werbebanner beschafft werden konnte. Er wird der Jugendfeuerwehr künftig bei Ausbildungstagen, Wettkämpfen und Veranstaltungen zuverlässigen Schutz bieten und die Ausstattung sinnvoll ergänzen.
Zum Jahresende blickt die Jugendfeuerwehr Branitz mit berechtigtem Stolz zurück. Auf gemeinsame Erlebnisse, erfolgreich absolvierte Prüfungen, neu gewonnenes Wissen und viele Stunden gelebter Kameradschaft. Dank engagierter Ausbilder, unterstützender Eltern und starker Partner im Hintergrund konnte erneut gezeigt werden, was ehrenamtliches Engagement in Branitz bedeutet: Gemeinschaft, Verantwortung und Freude am Helfen.
Florian Tzscheuschner
